Durch den Einsatz von rhythmisiertem Unterricht mit Bewegungsphasen schaffen wir eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung, um dem Bewegungsbedürfnis unserer Schülerschaft nachzukommen. Dabei ist es wichtig, dass die Bewegungsphasen sinnvoll in den Unterricht integriert werden und nicht als Störfaktor wahrgenommen werden.
Bewegungseinheiten bieten sich beispielsweise nach längeren Sitzphasen oder in Phasen, in denen die Aufmerksamkeit der Schüler*innen nachlässt, an. Auf diese Weise wird der Unterricht aufgelockert und
die Schüler*innen werden erneut aktiviert. Durch Bewegung werden körperliche und geistige Energien mobilisiert und die Konzentration gesteigert. Demnach wirkt sich Bewegung auch positiv auf das Lernverhalten aus, da das Gehirn mit Sauerstoff versorgt und somit auch die Aufnahme- und Verarbeitungsfähigkeit verbessert wird.
Schüler*innen, die durch Bewegung aktiviert werden, können sich besser auf den Unterricht konzentrieren und sind motivierter bei der Sache. Je nach Situation und Klassenstufe werden verschiedene Bewegungseinheiten, wie Dehn- und Entspannungsübungen, Bewegungsspiele, "Flitzepausen", Tänze etc. klassenintern durchgeführt.