Streitschlichtung

Die Streitschlichtung richtet sich sowohl an Schüler*innen, die hohe soziale Kompetenz in diesem Bereich aufweisen, als auch an Schüler*innen mit häufigen Konflikten. Durch Stärkung des Selbstwertgefühls und der Perspektivübernahme unterstützen die Streitschlichter*innen andere Schüler*innen bei der Schlichtung von Konflikten.

Die Ausbildung dauert ca. ein Jahr. Das Training wird von einer Lehrerin (Ausbildung nach dem Bensberger Mediationsmodell) und einer Schulsozialarbeiterin (Ausbildung zur Schulmediatorin) durchgeführt. Die Ausbildung beginnt mit spezifisch ausgewählten Elementen des Sozialtrainings zur Entwicklung und Festigung sozialer Basiskompetenzen. Hierauf aufbauend erfolgt das gezielte Training des Streitschlichtungsrituals und der hierfür erforderlichen kommunikativen 40 Kompetenzen. Es hat sich gezeigt, dass die Anwesenheit und Moderation der Schüler-Streitschlichter*innen die Kommunikations- und Konfliktlösungsbereitschaft der Kontrahent*innen sehr positiv unterstützt. Zugleich werden Selbstbewusstsein, Empathie, Kommunikations- und Teamfähigkeit der Streitschlichter*innen weiter gestärkt.